(WILDE) KARDE

Dipsacus sylvestris, fullonum, …


zurück zur Übersicht

gehören zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und zu der Unterfamilie der Kardengewächse. Zu diesen gehören auch die Witwenblumen (Knautia), der Teufelsabbiss (Succisa) und die Skabiosen (Scabiosa).

Karde Hero

Inhalt

Pflanzenfamilie

Pflanzenfamilie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Unterfamilie: Kardengewächse

Gattung: Karden

 

Arten

Karde, wilde: Dipsacus sylvestris

Weber-Karde: Dipsacus fullonum, Dipsacus sativus

südeuropäische Karde: Dipsacus ferox

Borsten-Karde: Dipsacus pilosus

Schlanke Karde: Dipsacus strigosus

Schlitzblättrige Karde: Dipsacus laciniatus

ostasiatische Karde: Dipsacus asperoides

 

Botanik

Ruderalpflanze: auf Schuttplätzen, Bahndämmen, an Wegrändern, auf Wiesen anzutreffen. Liebt Lehmböden, sonnige Böschungen. 

Sie ist keine Distel! Ihre Stacheln sind nicht nadelig-spitz, sondern wie scharfe kleine Zähne.

 

Die einheimische Karde ist zweijährig: im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten Jahr schießt die Kraft in die Blüte, die ein bis zwei Meter hoch wird. Die Hauptrippe der Blätter weist auf der Unterseite eine Reihe kleiner Haifisch-Zähne auf. 

 

Die Blüte beginnt im Juli/August: ein Ring von kleinen kurzen rötlich-lila Blüten beginnt in der Mitte zu erblühen. Der Ring teilt sich und wandert nach oben und nach unten. (Diese Besonderheit erinnert an die Wanderröte bei der Borreliose.)

Hummeln, Falter und langrüsselige Insekten besuchen die Kardenblüte.

Lange Blütentragblätter mit Haken vorne sorgen dafür, daß der ganze Blütenkopf schwingt, wenn ein Tier daran vorbei geht. So können Samen sehr weit geschleudert werden. Die Samen sind Lichtkeimer!

 

Die Stängel sind mit Stacheln besetzt. An ihnen befinden sich gegenständige Blätter, die ein „Venusbecken“ bilden, in dem sich Regenwasser oder Tau sammelt.

Wirkstoffe

Wirkung

 

Nebenwirkungen

Indikationen

Wasser aus dem Venusbecken:

 

Wurzel:

 

Kardenwurzel (xu duan) in der chinesischen Medizin: 

Nebenwirkung

Verwendete Pflanzenteile

Anwendungsformen

Planet

Mars: Stacheln, rötlicher Blütenring

Venus: Schönheit, Reinheit (mildert den feurigen Zorn des Mars)

Anbau

Aussaat im Spätherbst oder Frühling direkt ins Beet. Lichtkeimer! Samen nicht bedecken. Aussaat und Ernte an Wurzeltagen (Mond in einem Erdzeichen: Stier, Jungfrau, Steinbock)

Vom Wesen der Pflanze

physisch: bitter, den Stoffwechsel anregend.

energetisch: als strahle eine starke Energie zentrifugal von innen heraus.

Verwendung

Karden wurden eingesetzt, um Wolle und andere Textilfasern zu kämmen.

Bezugsquellen

Hochqualitative Wilde Karde Produkte findest Du bei der Kasimir und Lieselotte Kräuterkultur. Weitere Bezugsquellen folgen.


Kasimir und Lieselotte Kräuterkultur

Bei all unseren Empfehlungen handelt es sich um ausgewählte, ehrliche und qualitative Unternehmen, welchen wir größtes Vertrauen entgegenbringen. Wir sind der festen Überzeugung, dass tolle Naturheilunternehmen, wie unsere Partner:innen, einen essenziellen Bestandteil zur persönlichen Gesundheit beitragen.