Einjähriger Beifuß

Artemisia annua


zurück zur Übersicht

ist eine Pflanzenart der Gattung Artemisia (Wermutgewächse) und aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae, früher: Compositae).

Einjähriger Beifuß hero

Inhalt

Pflanzenfamilie

Zu den Wermutgewächsen gehören ca. 400 Arten, unter anderem:

Name

Botanik und Allgemeines

Wurzeln

einjährige Pflanze mit feinem Wurzelwerk. Sie kann vermehrt werden, indem man Stecklinge schräg in die Erde steckt, die dann Wurzeln treiben.

 

Stängel

völlig kahl, rund mit feinen Längsrillen, die Pflanze kann bis zu 2,5 m hoch werden

 

Blätter

zwei- bis dreifach zart gefiedert, hellgrün. 2,5-5 cm lang, 1-3 cm breit Auffallend ist der angenehm aromatische Geruch der ganzen Pflanze, der besonders stark wahrzunehmen ist, wenn die Blätter gerieben werden

 

Blüten

die Pflanze bildet im August sehr kleine gelbgrüne Teilblütenstände mit nickenden Blütenköpfchen, die zusammen einen rispigen Blütenstand bilden. Bestäubung durch Wind oder Insekten.

 

Früchte

viele winzig kleine dunkle Samen (Ca. 2000 Samen pro Pflanze, mit Hülle 1 mm groß).Sie sind lange haltbar, keimen im Warmen nach 3-5 Tagen, bei 18 Grad nach ca.18 Tagen. Lichtkeimer! Nicht mit Erde bedecken!

 

Standort

bevorzugt wird ein sandiger Boden, viel Sonne und eine ausreichende Wasserversorgung, gerne in der Nähe von Flüssen. Bei Anzucht im Topf: sonniger Standort, feuchte Füße, Erde nicht austrocknen lassen! Im Freiland vertragen sie Kälte bis -2°C. Also lieber bis nach den Eisheiligen warten und sie dann Ende Mai ins Freie pflanzen.

 

Herkunft

China

 

Verbreitung

von China über Nord-Indien und Irak bis nach Südosteuropa mit Rumänien, Bulgarien, Albanien. In Süd- und Mitteleuropa ist Artemisia annua ein Neophyt (eingewandert und eingebürgert), in Deutschland z. B. entlang der Elbe. Der einjährige Beifuß bevölkert die sommerwarmen Regengebieten Eurasiens, also die nördliche Hemisphäre.

 

Anbau

vor allem in tropischen Ländern. Afrika (Hauptanbauländer Kenia und Nigeria), China, Vietnam, aber auch Deutschland und Frankreich.
Die Pflanzen sind unempfindlich gegen Schädlingsbefall oder Krankheitskeime.

Wirkstoffe

Artemisia annua ist eine der am besten untersuchten Heilpflanzen.
Bisher hat man mehr als 600 biologisch wirksame Inhaltsstoffe bestimmen können.

 

Der ORAC-Wert von Artemisia annua liegt bei beachtlichen 72.820!
Zum Vergleich: die heimische Heilpflanze mit dem nächst höheren Gehalt wäre die Holunderbeere mit einem Wert von 14697. Also fas 5 x so viel!
Zu den antioxidativ wirkenden Inhaltsstoffen von Artemisia annua gehören: Polyphenole, Vitamin E, Purine, Flavonoide, Lipide, Kumarine, Steroide, Zink, Selen und die essenziellen Fettsäuren.

 

Wirkungen

Haupt-Indikationen

1. Adaptogen

Das lateinische adaptare bedeutet anpassen.

 

2. Immunstärkung

 

3. Keimhemmend bis -tötend

Malaria ist eine Tropenkrankheit, aber auch Europa war lange Zeit Brutstätte von Malaria-Epidemien: z. B.1557 in Teilen von Nord- und Mitteldeutschland, an Küstengebieten, in Marschen und Mooren sowie an großen Flüssen.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Malaria aufgrund von Kanalisierung, Flussregulierung und Trockenlegung aus Deutschland weitgehend verschwunden. Seit den 1960er Jahren steigen die Malaria-Fälle bedingt durch den Klimawandel hierzulande wieder an.

Zur Malaria-Prophylaxe und -Behandlung in den Tropen wird empfohlen:

Artemisia annua zusammen mit Moringa oleifera (je 1,5 g / d).

Bei einer Erkrankung bewirkt die Behandlung mit Artemisia annua Folgendes: Erreger werden zerstört und an der Vermehrung gehindert.

Symptome verschwinden (Fieber, Müdigkeit, Übelkeit, Gliederschmerzen).

SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Beta-Coronavirus, das Anfang 2020 als Auslöser von COVID-19 identifiziert wurde. Coronaviren sind unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitet. Sie verursachen beim Menschen vorwiegend milde Erkältungskrankheiten, können aber mitunter schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Da es keine wirksame Behandlung gegen COVID-19 gibt, werden Medikamente, die gegen Malaria, Ebola und SARS-CoV von 2005 angewendet wurden, untersucht. Forscher des Max-Planck-Institutes fanden heraus, dass Artemisia annua-Blattextrakt nach Extraktion mit reinem Ethanol oder destilliertem Wasser eine signifikante antivirale Aktivität gegen Coronaviren zeigte. Die antivirale Aktivität nahm signifikant zu, wenn Ethanolextrakt mit Kaffee kombiniert wurde.

unheilbare Viruserkrankung, es gibt aber zahlreiche Berichte davon, dass mit Artemisia-Tee oder -Pulver Beschwerdefreiheit erreicht wurde. Cytomegaloviren verursachen Zytomegalie (wie Mini-Mononukleose) Eppstein-Barr-Viren (EBV) sind auch Herpes-Viren, sie verursachen Pfeiffer-Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) Herpes-simplex-Viren 1+2 verursachen Herpes-Infektionen (Haut und Schleimhäute)

 

4. Krebsabwehr

Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr empfiehlt: je 1 Kps. / Drg. mit 50mg Eisen morgens vor und nach dem Frühstück einnehmen, Artemisia Tee / Pulver mittags und abends, mit Moringa.

Weitere Indikationen

Artemisia ist eine aromatische Bitterstoff-Droge.
Bitterstoffe sind wichtig für das Fließen der Verdauungsfunktionen von Magen, Darm, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse: die Peristaltik wird angeregt, mehr Verdauungssäfte gebildet und die Ausscheidung von Abfällen unterstützt. Bitterstoffe und die entzündungshemmende Wirkstoffe helfen bei Wurmbefall (mit Papaya-Samen, -Blätter und Fruchtfleisch der grünen Papaya), Durchfall, Blähungen, Krämpfe, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Hepatitis.

 

Universaltherapie gegen Parasiten:
10-20g der getrockneten Pflanze täglich, 7-14 Tage lang über den Tag verteilt als Tee trinken. Dazu:
Lapacho (Tabebuia avellanedeae)
1Liter Tee täglich über den Tag verteilt 7-14 Tage lang
(~4 Teelöffel Lapacho auf 1L)

 

Kontraindikationen / Warnhinweise

Verwendete Pflanzenteile

Gute Qualität erkennt man an dunkelgrünen Blättern ohne Blüten und Stängel. Der Geruch sollte intensiv sein (wie frisches Heu mit Kamille).
Sie werden als Tee, Pulver, Öl-, Alkohol- oder Glycerin- Auszug verarbeitet. Sehr gute Fettlöslichkeit! (Gut für Öl- und Salbenherstellung).

Anwendungsformen

innerlich:

 

äußerlich

Planet

 

Artemisia annua hat Signaturen von allen Planeten in einem sehr ausgeglichenen Maß, jedoch vom Saturn hat sie wenig.

Geschichte / Mythologie

Wissenswertes

Quellen

Bezugsquellen

Hochqualitative Artemisia Annua Salbe findest Du bei der Kasimir und Lieselotte Kräuterkultur. Weitere Bezugsquellen folgen.


Kasimir und Lieselotte Kräuterkultur

Bei all unseren Empfehlungen handelt es sich um ausgewählte, ehrliche und qualitative Unternehmen, welchen wir größtes Vertrauen entgegenbringen. Wir sind der festen Überzeugung, dass tolle Naturheilunternehmen, wie unsere Partner:innen, einen essenziellen Bestandteil zur persönlichen Gesundheit beitragen.

Pflanzen findest Du bei der Bioland-Gärtnerei Umbach (auch Versand).